JAHRESBERICHT 2022 | 2023

JAHRESBERICHT 2022 | 2023 Megatrends der Resilienz – ESG, Digitalisierung, Regulierung

JAHRESBERICHT 2022 | 2023 Megatrends der Resilienz – ESG, Digitalisierung, Regulierung

Grußwort Iris Bethge-Krauß grüne Anleihen aus, reduzieren ihren Ressourcenverbrauch und investieren in die nachhaltige Entwicklung ihrer Beschäft igten. Neben Nachhaltigkeit und Digitalisierung ist auch Flexibilität ein Kernbestandteil von Resilienz. Die Möglichkeit, sich beständig neu auszurichten, ermöglicht die Bewältigung zukünft iger – auch kurzfristig auft retender – Herausforderungen. Klar ist, dass Flexibilität Bewegungsspielraum braucht. Um diesen zu gewährleisten, braucht es einen regulatorischen Rahmen, der Leitplanken setzt und für die notwendige Stabilität sorgt, dabei aber genug Möglichkeiten lässt, schnell und entschlossen zu reagieren. Als VÖB begleiten und unterstützen wir unsere Mitglieder auf dem Weg hin zu mehr Resilienz. Dabei sind wir zum einen Austauschplattform bei allen zentralen Themen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Regulierung. Gleichzeitig sind wir Sprachrohr der Anliegen der öff entlichen Banken in Richtung der relevanten Stakeholder auf nationaler und europäischer Ebene. Bei unserer Tätigkeit arbeiten wir eng und gut mit unserer Tochtergesellschaft VÖB-Service GmbH zusammen. Als moderner Dienstleister bietet das Unternehmen die entscheidenden Produkte, um die technischen Herausforderungen von Transformation und Flexibilisierung zu meistern. Resilienz ist die Fähigkeit, Herausforderungen und schwierige Situationen zu überstehen, sich anzupassen und zukünft igen Krisen vorzubeugen. Solche Krisen gab es in den letzten Jahren zuhauf. Zunächst hielt die Corona-Pandemie die Welt in Atem. Im letzten Jahr kam der Angriff skrieg Russlands gegen die Ukraine hinzu. Die wirtschaft lichen Konsequenzen beider Krisen sind deutlich spürbar. Gesellschaft und Wirtschaft leiden unter erdrückenden Energiepreisen, anhaltenden Lieferengpässen und einer immer noch zu hohen Infl ation. Doch die letzten Jahre haben auch gezeigt, wie resilient wir sind. So haben wir beide Krisen im Vergleich gut überstanden. Das liegt auch an den öff entlichen Banken, denn Förderbanken und Landesbanken haben in enger Zusammenarbeit mit der Politik die Wirtschaft mit der notwendigen Liquidität versorgt. Auch das Finanzsystem selbst konnte seine Krisenfestigkeit unter Beweis stellen. Dank der ausreichenden Eigenkapitaldecken, die über die Jahre aufgebaut wurden, stehen die Institute trotz widriger Bedingungen solide da. Resilienz bedeutet aber nicht nur, dass aktuelle Krisen bewältig werden können. Sie verlangt auch, dass man sich für zukünft ige Herausforderungen wappnet. Das betrifft sowohl die Wirtschaft als Ganzes als auch die Finanzinstitute. Gemeinsam müssen wir uns zukunft sfest aufstellen, um auch langfristig erfolgreich und krisenfest zu sein. Eine Voraussetzung dafür ist, dass wir digitaler und nachhaltiger werden. Dafür bedarf es öff entlicher und privater Investitionen in Milliardenhöhe. Auch hier spielen die öff entlichen Banken eine zentrale Rolle. Sie fördern die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft durch maßgeschneiderte Förderprogramme, Kredite und Bürgschaft en. Gleichzeitig stehen sie Unternehmen und Organisationen mit ihrem Know-how zur Seite. Zudem stellen die Institute sich selbst zukunft sfest auf. Sie geben Iris Bethge-Krauß Hauptgeschäft sführerin und geschäft sführendes Vorstandsmitglied, Bundesverband Öff entlicher Banken Deutschlands, VÖB 4 VÖB-Service

Liebe Kundinnen und Kunden, Geschäft sfreunde und Partner, mit unserem Leitthema des Jahres 2023 „Megatrends der Resilienz – ESG, Digitalisierung, Regulierung“ lenken wir den Blick auf internationale Einfl ussfaktoren, Risiken und Chancen. Geopolitische Konfl ikte wie der zwischen den USA und China, der russische Angriff skrieg auf die Ukraine oder politische Umbrüche in Schwellenländern bremsen seit Jahren die Globalisierung. Neben Infl ation und Zinswende kommen seit der Covid-19-Pandemie nun auch Lieferengpässe und neue geopolitische Risiken dazu. Unternehmen müssen in der Folge ihre Absatzmärkte und ihre Lieferketten resilienter machen oder gänzlich ändern, um weiterhin international erfolgreich zu agieren. Der Ausblick auf die kommenden Jahre verspricht nicht unbedingt Besserung. Eine anhaltende Entfl echtung der Weltwirtschaft ist zu einem realistischen Szenario geworden. Weder beim Warenhandel oder auf den Kapitalmärkten noch bei innovativen Kooperationen über Grenzen hinweg gibt es eine nennenswerte Dynamik. Um die zahlreichen Herausforderungen im aktuellen und künft igen Bankenumfeld zu meistern, müssen sich die Kreditinstitute auf die richtigen Werttreiber konzentrieren und ein Gleichgewicht zwischen Risiko, Ertrag, Wachstum und Widerstandsfähigkeit fi nden. Gepaart wird diese Entwicklung zusätzlich mit einer doppelten und parallel verlaufenden Twin-Transformation in den Segmenten Digitalisierung und Environmental, Social, Governance (ESG). Gefragt ist nicht weniger als eine fundamentale Transformation der Wirtschaft . Zugleich hat sich ESG zu einem wichtigen Hebel für Wertgenerierung entwickelt. Richtig umgesetzt, bietet ESG große Chancen für mehr Wachstum, höhere Profi tabilität und eine Steigerung des Unternehmenswerts. Auf der anderen Seite hat sich das Risikouniversum erweitert, etwa durch Haft ungsrisiken aus fehlerhaft er Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Konsequenzen für die Geschäft sleitung und den Aufsichtsrat nach sich ziehen können. Schon vermeintliche Fehler können erheblichen Einfl uss auf die Reputation eines Unternehmens haben und zum Vorwurf des „Greenwashing“ führen. Dabei stehen viele Unternehmen vor erheblichen Schwierigkeiten, alle relevanten Daten und Informationen vollständig und richtig zu erheben und in die Berichterstattung einfl ießen zu lassen. Die Transformation der Energiesysteme und der Umstieg auf erneuerbare Energien, um die Netto-Null-Emissionen (Net Zero) zu erreichen, sind weitere Kraft akte und nicht nur die Agenda von Energieunternehmen, sondern auch von jenen, die für die Finanzierung sorgen. Der Krieg in der Ukraine mit seinen katastrophalen Auswirkungen hat den Druck erhöht, die Energiewende voranzutreiben. Daneben hat gleichwohl die Digitalisierung wieder enorm an Fahrt aufgenommen. Unternehmen können ihre Strukturen und Prozesse agiler gestalten, innovative Geschäft smodelle entwickeln und Risiken verringern. Um diese Vorteile optimal zu nutzen, braucht es eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie. Künstliche Intelligenz und Automatisierung wirken hier als wesentliche Treiber. Unternehmen werden schon bald in der Lage sein, personalisierte und volldigitalisierte Angebote und Erfahrungen für ihre Kunden anzubieten, regulatorische Prozesse zu vereinfachen und über Chat- und Voicebots wie ChatGPT & Co. neue Einsatzmöglichkeiten zu schaff en. KI-Anwendungen wie ChatGPT haben ein hohes disruptives Potenzial, doch die Chancen sind enorm. Vor allem für die Finanzwirtschaft ist die Ausgangslage äußerst gut, denn kaum eine andere Branche verfügt über so viel Erfahrung in der automatisierten Verarbeitung großer Datenmengen innerhalb enger regulatorischer Grenzen. Höchste Zeit also für eine Technologieoff ensive. Bei der aktiven Umsetzung dieser Twin-Transformation möchte VÖB-Service Kunden und Partnern mit aller Innovationskraft Unterstützung anbieten. Die Zukunft hat begonnen – gestalten wir sie gemeinsam! Mit herzlichen Grüßen Ihr Stephan Henkel Geschäft sführer Vorwort der Geschäft sführung 5 VÖB-Service

Inhaltsverzeichnis Grußwort ......................................................................................................................................................... 4 Vorwort ............................................................................................................................................................ 5 Wissen, was Banken brauchen: Produkte, Dienstleistungen und Services für die Kreditwirtschaft ......... 8 Megatrends der Resilienz – ESG, Digitalisierung, Regulierung................................................................... 10 Die Vogelfeder – „Stille Heldin“ der Resilienz.............................................................................. 11 Resilienz – drei Megatrends im Stresstest.................................................................................... 12 Federführend in volatilen Zeiten.................................................................................................. 13 ESG, Digitalisierung und Regulierung in der Weiterbildung....................................................... 14 Cloud Computing weiter auf dem Vormarsch............................................................................. 18 Erfolgsfaktoren für langfristige Widerstandsfähigkeit im Fördergeschäft ................................. 20 Digitale Dokumentation multilateraler Rahmenvertragsänderungen ...................................... 22 ESG, Digitalisierung und Regulierung im Kontext Non-Financial Risk ...................................... 25 Cyber-Resilienz im Fokus der Regulatorik ................................................................................... 28 Grüne Beschaff ung im Vergabemanagement ............................................................................. 30 ChatGPT, der Brandbeschleuniger für Cyber-Kriminelle ............................................................ 32 Messbare Nachhaltigkeit mit der VÖB-Immobilienanalyse........................................................ 34 Soft ware Testing eff izient und prüfungssicher meistern............................................................................ 36 KI in Banken: Die Zukunft hat begonnen ..................................................................................................... 39 safi r – Digitalisierung von Prozessen im Fördergeschäft ............................................................................ 42 FinLegal – Rechtsberatung und Produktkompetenz aus einem Guss ....................................................... 43 Der Arbeitgeber VÖB-Service........................................................................................................................ 45 Organigramm ................................................................................................................................................ 46 Die Mutter ...................................................................................................................................................... 49 Beirat ............................................................................................................................................................. 50 Prognose-, Chancen- und Risikobericht ...................................................................................................... 52 Gewinn- und Verlustrechnung ..................................................................................................................... 54 Betriebliche Kennzahlen .............................................................................................................................. 55 Wirtschaft sprüfbericht.................................................................................................................................. 56 Kundenliste 2023........................................................................................................................................... 58 Impressum .................................................................................................................................................... 60 7 VÖB-Service

Wissen, was Banken brauchen Produkte, Dienstleistungen und Services für die Kreditwirtschaft Wissen, was Banken brauchen – das ist das Motto und auch der tägliche Antrieb, mit dem VÖB-Service Produkte entwickelt und Services erfüllt. Von speziellen Soft wareLösungen über sehr umfangreiche Informationsdienste und Datenbanken bis hin zu Schulungen und Seminaren zu allen Bereichen des Bankwesens hat sich VÖB-Service als Manufaktur von Speziallösungen für die Kreditwirtschaft in der deutschen Bankenlandschaft etabliert. In den vier Leistungsbereichen Bankensoft ware, Beratung, Academy und Informationsdienste sorgt sie Hand in Hand mit ihren Kooperationspartnern dafür, dass komplexe Anforderungen praktikabel gelöst werden. Dabei sind die Services nicht nur in Deutschland präsent, sondern sie sind zunehmend auch in anderen deutschsprachigen Ländern verfügbar. Mit den Produkten und Services unterstützt VÖB-Service Kundinnen und Kunden bei der Transformation zu einer stärker digitalisierten Wirtschaft . Deshalb liegen die Kernkompetenzen auf den bankfachlichen und regulatorischen Themen sowie auch auf Services in der Regulierung, im Risiko- und Versicherungsmanagement, in der Compliance, auf Sustainable Finance, im Förder- und Kreditgeschäft sowie in der Digitalisierung. BANKENSOFTWARE In diesem Leistungsfeld werden standardisierte und individualisierte Soft ware-Lösungen für die Kreditwirtschaft gebündelt. Durch den Einsatz der Bankensoft ware von VÖB-Service werden Geschäft sprozesse optimiert, Kosten reduziert und somit die Eff izienz gesteigert. BERATUNG Das Leistungsfeld Beratung zeichnet sich durch ein hohes Spezialistenwissen aus, das sich in unterschiedlichen Dienstleistungen gruppiert. So unterstützt VÖB-Service einerseits bei einfachen bis komplexen Projekten oder analysiert den betrieblichen Versicherungsschutz – andererseits setzt sie aber auch umfangreiche, geschäft srelevante Outsourcings um. ACADEMY Die Academy of Finance ist eine der größten kreditwirtschaft lichen Akademien in Deutschland. Die Qualifi zierungs- und Seminarprogramme behandeln alle Bereiche des Bankbetriebs. Sie werden in großer Methodenvielfalt vermittelt – sei es in Form von klassischen Präsenztrainings, Webinaren, Blended-Learning-Angeboten, Web Based Trainings (WBT) oder umfangreichen Zertifi katslehrgängen. INFORMATIONSDIENSTE In diesem Leistungsfeld werden alle Dienste vereint, deren Kern die Sammlung, Recherche, Aufbereitung, Bewertung und Bereitstellung von branchenspezifi schen und entscheidungsrelevanten Informationen bilden. Die Fachinformationsdienste von VÖB-Service unterstützen Kundinnen und Kunden bei der Eruierung und Bewertung von regulatorischen Fragestellungen sowie bei der Ableitung relevanter Entscheidungen und Prozesse. PASCAL WITTHOFF Leiter Abteilung Marketing & Kommunikation VÖB-Service 8

BEDARV® Beleglose DarlehensVerarbeitung CCPS Kreditkartenprüfsystem IBAN Prüfsystem für internationale Bankkontonummern INVESTINFORM® Finanz- und Fördermittelberatung KFW-INTEGRATIONSERVER DFÜ-Anbindung Ihrer Geschäft spartner ORC Operational Risk Center LEDIS Legal Digital Solutions SICHERER DATENRAUM Ihr privater Datenraum zur Kollaboration FOREBEARANCE MANAGER Management von notleidenden und gestundeten Risikopositionen im Kreditportfolio CLOUD COMPUTING Ihre Private Cloud bei VÖB-Service OSIS Open Systems Integration Server COMFIP® Businesslogik Fördermittel und Finanzierungen VIA VÖB-Immobilienanalyse DAS BANKENPORTAL Dashboard der Kreditwirtschaft DMS³ Dokumenten-Management-System FPC Financial Product Center ECM Enduser Computing Management RWC Regulatory Workfl ow Center BANKENSOFTWARE E-LEARNINGS Flexibler Wissensabruf WEBINARE Schnelle Wissensvermittlung INHOUSE-SEMINARE Maßgeschneiderte Lösungen ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Praxisnahe & komplexe Wissensvermittlung MYACADEMY Das individuelle Bildungsprogramm TAGUNGEN Aktuelle Themen im Fokus KONGRESSE Zusammengeführte Themenkomplexe BANKENNETZWERK Kommunikationsplattform WEB-BASED-TRAININGS Nachhaltiger Lernerfolg FACHSEMINARE Basis-, Vertiefungs- & Expertenwissen SMART-LEARNINGS Serious Business Games ACADEMY CMC Compliance Monitoring Center DAKOR Datenkonsortium OpRisk LEGICHECK Legitimationschecklisten ÖFFSCHOR Öff entliche Schadenfälle OpRisk RECHTSGUTACHTEN Insolvenzfeste Wertpapierverwahrung im Ausland TEAMRADAR Regulatorisches Compliance-Management MYINVENTORY Regulatorisches Bestandsverzeichnis RADAR Regulatorischer Informationsdienst INFORMATIONSDIENSTE BERATUNG Produktauszug TAXO TOOL KI-Lösung für Sustainable Finance DCC Digital Complaint Center LIVE CONTRACT Eff izienter digitaler Vertrieb RMS Unternehmensweites Kreditrisikomanagement T9 OMC Outsourcing Management Center AUSSCHREIBUNGEN Management aller Vergabeverfahren CYBER-VERSICHERUNG Versicherungsschutz gegen Cyber-Risiken AUSWAHL EINES JAHRESABSCHLUSSPRÜFERS Wir unterstützen Sie LEDIS SERVICES Beratungs- und Projektleistungen Das Versicherungstestat RISIKO- UND VERSICHERUNGSANALYSE VERSICHERUNGSMAKLER Beratung und Betreuung VERTRAUENSSCHADENVERSICHERUNG Unternehmensschutz vor Kriminalität VERMÖGENSSCHADENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG Versicherungsschutz gegen Ansprüche Dritter D&O-VERSICHERUNG Versicherungsschutz für Manager FÖRDERMITTELDATENBANK Digitales Schaufenster Fördergeschäft 9 VÖB-Service

Megatrends der Resilienz – ESG, Digitalisierung, Regulierung

Die Vogelfeder – „Stille Heldin” der Resilienz fl exibel, agil und robust UTRALEICHTE BAUWEISE Ballastfreie Eff ienz durch evolutionäre Optimierung, Leichter, stabiler Kiel (Hohlbau). LANGLEBIG Robust durch nachhaltige Hornsubstanz, Ersatz von spröden durch fl exible Materialien, Reparatur durch Pfl ege (Fallback-Lösung). FLEXIBEL Biegsame, rückfedernde Widerstandsfähigkeit. SCHUTZFAKTOREN Mechanischer Schutz (Gefi eder„panzer“), wasserabweisend (Regen oder Schwimmen), wärmend. WÄRMEND Flaumfedern, Daunen oder Dunen regulieren den Wärmehaushalt. WASSERABWEISEND Flug- und Wasservögel fetten ihre Federn ein, an der Feinstruktur perlt Wasser ab und spezielle Puderdunen (verhornende Zellen lösen sich in ein feines Keratinpuder auf) dienen der Gefi ederpfl ege. AERODYNAMISCH Biegung und Wölbung fördern den Auft rieb, asymmetrische Schwungfedern (Außenfahne schmal, Innenfahne breit) erzeugen beim Flug einen „Jalousieeff ekt“. LUFTUNDURCHLÄSSIG Die Äste der Konturfedern tragen nach beiden Seiten Nebenstrahlen. Die zur Federbasis gerichteten Nebenstrahlen sind als Bogenstrahlen, die spitzenwärts gerichteten als Hakenstrahlen entwickelt. Deren Haken greifen feinstmechanisch in eine Krempe der Bogenstrahlen ein und koppeln diese zu einer geschlossenen, luft undurchlässigen Feder. REPARABLE SOLLBRUCHSTELLE Reißt bei starker mechanischer Überlastung (Sturm, Flugmanöver, Angriff e) die Federfahne, greift der komplizierte Verhakungsmechanismus: Die Nebenstrahlen öff nen sich wie ein Reißverschluß und können beim Federputzen wieder verhakt werden. INFORMATIONSTRÄGER Konturfedern sind Träger der Gefi ederfärbung und -musterung (nur der sichtbare äußere Teil). VÖB-Service 11

12 VÖB-Service Resilienz – drei Megatrends im Stresstest ESG, Digitalisierung und Regulierung Was ist Resilienz? Resilienz ist die Fähigkeit, mit Herausforderungen, Belastungen und Veränderungen umzugehen und sich agil – also fl ink und fl exibel – an neue Bedingungen anzupassen. Ein resilient trainiertes System, sei es Mensch, Material oder Unternehmen, zeichnet sich durch das innere Vermögen aus, auf Störungen, Krisen oder Schockmomente vorbereitet zu sein, diese per Monitoring vorherzusehen, zu bewältigen und sich danach erfolgreich zu erholen. Dabei gilt ein „bounce back”, ein Zurückfedern in den Status quo vor dem Krisenereignis und die Vermeidung von Kaskadeneff ekten, bereits als solider Erfolg. Material, Ökologie und Psychologie Aus den Materialwissenschaft en kennen wir hochelastische Memory-Metalle oder Formgedächtnis-Legierungen, die nach Verformungen ihre ursprüngliche Form wieder annehmen. Die Fauna hält das Paradebeispiel für „bounce back” parat: die Vogelfeder. Ultraleicht und flexibel, pflegeleicht, multifunktional in Luft und Wasser, krisenfest per eingebauter Fallback-Lösung mitsamt Reparaturprogramm durch einfache Gefi ederpflege. Die Psychologie arbeitet mit Sieben-Säulen-Modellen (z. B. nach Dr. Wiebel: Akzeptanz, Bindung, Lösungsorientierung, gesunder Optimismus, Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit), um die Entwicklung, Nutzung und den Zugang zu den Potenzialen zu ermöglichen, die Menschen dazu befähigen, Niederlagen, Stressoren und Schicksalsschläge besser zu meistern. (Quelle: resilienz.wiki | Sebastian Mauritz) Bounce Forward „Resiliente Organisationen und Systeme haben gemeinsam, dass sie Wert auf Redundanzen legen, über breit gestreute Ressourcen verfügen, sich selbst organisieren können, auch mit unvorhergesehenen Ereignissen rechnen, sich auf die eigenen Fähigkeiten und Stärken fokussieren und fl exibel in ihren Prozessen sind“, fasst Florian Roth, Innovations- und Resilienzforscher am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe, zusammen. Dabei komme es darauf an, nicht einfach wie im Wortsinn (lateinisch: resilire) an einer Widrigkeit „abzuprallen“ und in den ursprünglichen Zustand „zurückzuspringen“. „Wenn wir die Widerstandsfähigkeit unseres Systems stärken wollen, müssen wir die Dynamik nutzen und den Sprung nach vorne wagen.“ „Bounce forward“ nennt das Roth (Quelle: Fraunhofer. Das Magazin 2.20) „Dabei bedeutet eine Erhöhung der Resilienz keineswegs notwendigerweise eine Einbuße an Eff izienz. Kluge Investitionen in die Stärkung systemischer Resilienz [Stichwort Preparedness / Mitigation] können langfristig sogar zu einer Eff izienzsteigerung, aus wirtschaft licher Sicht gar zu Standortvorteilen gegenüber Wettbewerbern beitragen.” Erst unter Stress zeigt sich die Resilienzfähigkeit eines Menschen oder Unternehmens. Wer seine Kernfähigkeiten holistisch und innovativ stärkt, wird aus einem Schockereignis mit einer transformierten Identität und geschärft en ESG-Kriterien herausgehen. Dabei gilt es, den zentralen Transformationsprozess Digitalisierung sowie Regulierung – mit Methodenkompetenz einerseits und Technologie, Branchen- bzw. Domänenkompetenz andererseits – als sozio-technisches System zu gestalten. (Quelle: Resilienz-Fraunhofer-Konzept)

13 VÖB-Service Der Wassertropfen auf der Feder Die Feder ist ein resilientes System. Wasser ist ein resilientes System. Wir sind umgeben von teils hochresilienten Systemen, im Fall von Wasser bestehen wir selbst sogar zu 65 % aus ihm. Es hat die Fähigkeit, in alles einzudringen, Oberfl ächen zu benetzen und jegliche Form seiner Umgebung – ob fl üssig, gasförmig oder gefroren – anzunehmen. Wasser kann lebensfreundlich oder zerstörerisch wirken. Ein Sauerstoff - und zwei Wasserstoff atome reichen aus, um einen weiteren Player unter vielen im Resilienzgeschäft auf den Markt zu werfen. Von der Feder perlt ein Wassertropfen ab oder bleibt gar kugelförmig auf ihm liegen. In der Feinststruktur dem Lotuseff ekt ähnlich wird Wasser abgewehrt. Schwimmen und Fliegen bei Regen werden für Vögel so erst möglich, Die wasserabweisende Feder spielt eine ihrer vielen Kompetenzen aus. Better be prepared! Für die Kreditwirtschaft , Banken und Unternehmen lohnt das Wissen darum, dass wir von genuin unterschiedlichen, oft mals unbekannten und gegensätzlichen Systemen umgeben sind, die robust und resilient sind. Sie können ineinandergreifen, sich gegenseitig unterstützen und Synergieeff ekte erzeugen. Oder sie haben, wie der Tropfen auf der Feder, Abwehrmechanismen entwickelt, mehrfach genutzt oder bestehende Fähigkeiten kreativ umgewidmet. Die aufmerksame, frühzeitige Unterscheidung zwischen nützlich und schädlich ist Bedingung für variable Szenarien, ohne sie mit dem Risiko selbst zu verwechseln. Resiliente Systeme lassen sich per Big Data messen, in Zyklen klassifi zieren und strategisch planen. Unternehmensfreundliche Wirkprinzipien wollen neu entdeckt werden, beständig und iterativ. Ebenso feindliche, allen voran Cyber-Attacken durch Viren. VÖB-Service setzt in ihren Tools Künstliche Intelligenz bereits wirksam ein. Kontrollierende Schutzmechanismen werden dabei wie Nut und Feder verzahnt, Fachwissen sowie Branchenkenntnis mit Kunden oder Partnern gezielt verknüpft und gemeinschaft lich genutzt. Federführend in volatilen Zeiten Vorbilder der strategischen Planung

ESG, Digitalisierung und Regulierung in der Weiterbildung ESG & Sustainable Finance Durch eine nachhaltige Ausrichtung der Finanzwirtschaft sollen Kapitalfl üsse verstärkt in ökologische und soziale Investitionen geleitet, Nachhaltigkeitsrisiken besser gesteuert sowie Umwelt-, Sozial- und GovernanceKriterien (ESG) stärker in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Die EZB hat 2022 einen ersten großen Klimarisiko-Stresstest mit den bedeutendsten EU-Banken durchgeführt. Die Erkenntnisse aus dem Klimastresstest dienen den europäischen Banken als Orientierungshilfe, um ihre Kapazitäten für klimabezogene Stresstests zu verstärken und sich auf die Chancen und Risiken eines Übergangs zur Klimaneutralität vorzubereiten. Sie ergänzen außerdem die Ergebnisse anderer laufender Aufsichtstätigkeiten. Die Einbeziehung von Klima- und Umweltrisiken in die Unternehmensstrategie, die interne Governance und das Risikomanagement stellen alle Banken vor vielfältige Herausforderungen. Die Academy of Finance hat sich mit großem Engagement der Frage gewidmet, wie Finanzinstitute in den Themengebieten Sustainable Finance, ESG, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit sowie Nachhaltigkeitsstrategie qualifi ziert werden können und bietet neben einer Vielzahl von Seminaren, Webinaren und E-Learnings zwei Zertifi katslehrgänge zum Kompetenzauf- und -ausbau an. Zertifi katslehrgang „Sustainable Finance Manager“ – Basisschulung Bereits im Oktober 2019 hat die Academy of Finance mit dem Zertifi katslehrgang zum Sustainable Finance Manager eine Basisschulung etabliert, den mittlerweile über 2501) Teilnehmende der deutschen Kreditwirtschaft absolviert haben. Darüber hinaus eignet sich der Zertifi - katslehrgang im Rahmen interner Qualifi zierungsmaßnahmen hervorragend für die Schulung ganzer Organisationseinheiten. Diese Art der Durchführung ermöglicht eine zeitlich fl exible Gestaltung sowie die Fokussierung auf institutsinterne Anforderungen und Perspektiven. Der Lehrgang vermittelt grundlegende Kompetenzen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Diese qualifi zieren die Teilnehmenden dazu, ihr neu gewonnenes Know-how im Tagesgeschäft erfolgreich ein- und umzusetzen. Der Lehrgang wird als Blended Learning durchgeführt. Das didaktische Konzept des Blended Learnings kombiniert einen Tages-Workshop mit drei E-Learning-Modulen und schließt mit einer Online-Prüfung ab. Das Lernformat ermöglicht den Teilnehmenden somit eine praktikable und individuelle Ressourcenplanung. In dem eintägigen Workshop werden zunächst die Grundbausteine durch Basiswissen gelegt sowie ein Überblick über die regulatorischen Rahmenwerke gegeben. Die E-Learnings bauen auf den zuvor erlernten Grundlagen des Workshops auf und vertiefen die Themen „Regulierung, Politik und Gesellschaft “, „Risikomanagement und Rating“ sowie „Anlageberatung, nachhaltige Finanzprodukte und Vermögensverwaltung“. Zertifi katslehrgang „Certifi ed Sustainable Finance Professional“ – Regulatory and Banking Know-how Da die Sustainable Finance-Regulierung zunehmend alle Bereiche des Bankgeschäft s durchdringt, ist entsprechendes regulatorisches Know-how wichtig, um die Geschäft smodelle wettbewerbs- und zukunft sfähig auszurichten und auf Marktentwicklungen sowie Kundenerwartungen adäquat zu reagieren. Zusammen mit dem Bundesverband Öff entlicher Banken Deutschlands, VÖB, und der NKI – Sustainable Finance Academy hat die Academy of Finance 2022 daher den Zertifi katslehrgang „Certifi ed Sustainable Finance Professional“ mit bankfachlichen Kernthemen konzipiert. BANKENSOFTWARE BERATUNG ACADEMY INFORMATIONSDIENSTE KATHLEEN WEIGELT Leiterin Abteilung Academy of Finance 1) Stand Juni 2023 14 VÖB-Service

Schwerpunkt des Lehrgangs bildet ein Transferansatz. Im Rahmen einer Transferarbeit, die von den Teilnehmenden im Lehrgang erarbeitet wird, sollen die vermittelten Inhalte in eigene, beispielsweise für die Organisation relevante, Anwendungsfelder übertragen werden. Der Lehrgang ist zeitlich auf vier Monate angelegt. Die drei Module fi nden in Form von Online-Seminaren statt, die an sieben Seminartagen, auf drei Monate verteilt, durchgeführt werden. Die verbleibende Zeit dient der Erstellung der Transferarbeit und der Prüfungsvorbereitung. In den Fachmodulen wird am ersten Seminartag eine Einführung in das Thema gegeben, und die aktuellen Veränderungen in der Bankenwelt werden besprochen. Die folgenden vier Seminartage widmen sich ausführlich der Sustainable-Finance-Regulierung und gehen dabei auf die ESG-Nachhaltigkeitsberichterstattung, die EU-Taxonomie, das ESG-Risikomanagement und den ESG-Kapitalmarkt ein. Zum Abschluss wird an zwei Seminartagen die Umsetzung dieser Themen in die Praxis besprochen. Digitalisierung In den letzten zwei bis drei Jahren hat, u. a. bedingt durch die Corona-Pandemie, eine umfangreiche Digitalisierung von Prozessen stattgefunden. Die Integration digitaler Technologien hat zu umfassenden Veränderungen geführt und die Komplexität der IT-Infrastruktur erhöht. Durch technische Innovationen und steigenden Kostendruck werden Systeme, Tätigkeiten oder Prozesse vermehrt an branchenspezifi sche IT-Dienstleister ausgelagert, um von den Kosten-Nutzen-Vorteilen skalierbarer IT-Dienste zu profi tieren. In der Konsequenz erfahren u. a. das Cloud Computing, die Dienstleistersteuerung, aber auch die Anforderungen an eine umfangreiche IT-Governance eine rasante Ausweitung. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen zu. Dazu zählen die Entwicklung von Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Tools und Technologien sowie die Bereitschaft , neue digitale Werkzeuge zu erlernen und fl exibel auf neue technologische Entwicklungen zu reagieren. Indem digitale Kompetenzen entwickelt und die Anpassungsfähigkeit gefördert wird, können die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich bewältigt werden. Zertifi zierter IT-Governance Manager bzw. Managerin Die Transfersicherung für eine angemessene IT-Governance im Unternehmen, also eine IT-Governance, die die ABB. 1: ESG-NORMEN NACH ERSTER ANWENDUNG 0 10 20 2013 2014 2015 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 30 40 Dynamischer Zeitraum der vergangenen 10 Jahre Quelle: RADAR – ESG-Cockpit Stand: 09.2023 15 VÖB-Service

Erreichung der Unternehmensstrategie und -ziele eff izient unterstützt, steht im Mittelpunkt dieses Zertifi katslehrgangs. Im Lehrgang setzen sich die Teilnehmenden über die reine Wissensvermittlung hinaus mit den wesentlichen Enablern einer erfolgreichen Etablierung der IT-Governance in der täglichen Praxis auseinander. Der Themenbereich der IT-Governance wird aus den Blickwinkeln von Aufsicht, Prüfung und Management betrachtet und eine Anleitung zur praktischen Umsetzung vermittelt. Zertifi katslehrgang „Digitale Kompetenz“ Im Zertifi katslehrgang „Digitale Kompetenz“ werden umfassende Kompetenzen und Fachinhalte vermittelt. Dabei werden die Seminarinhalte basierend auf laufenden Entwicklungen und Neuerungen der Digitalisierung kontinuierlich aktualisiert. Die Wissensvermittlung und -vertiefung erfolgt anhand praktischer Beispiele. Die praxisnah vermittelten Inhalte geben konkretes Werkzeug für die eigene Arbeitswelt an die Hand. Der Zertifi katslehrgang eignet sich hervorragend als InhouseFormat in individualisierter Konzeption für die Schulung ganzer Organisationseinheiten. Diese Art der Durchführung ermöglicht eine zeitlich fl exible Gestaltung sowie die Fokussierung auf institutsinterne Anforderungen und Perspektiven. Zertifi zierter Praxislehrgang „Data Scientist“ Aufgrund eines stetig wachsenden Datenvolumens, das die Grundlage digitaler Geschäft smodelle ist, spielen sowohl Data Science als auch Data Analytics eine zunehmend wichtigere Rolle. Eine zielgerichtete Datenanalyse wird in der Finanzbranche immer bedeutender. Der Lehrgang „Data Scientist“ richtet sich an Teilnehmende aus allen Fachbereichen, in steuernden Einheiten sowie Stabsstellen. Es werden die Vorgehensweisen, Methoden und die verschiedenen Elemente eines Data-Science-Projekts vermittelt, und die Teilnehmenden können anschließend bei derartigen Projekten im eigenen Haus beratend mitwirken. Zusätzlich werden die Inhalte in einen betriebswirtschaft lichen Zusammenhang gesetzt. Um das praktische Know-how zu vertiefen, kann auf Wunsch ein Grundkurs in R (Statistik-ProgrammierSprache für statistische Berechnungen und Grafi ken) mit der anschließenden Bearbeitung einer Fallstudie hinzugebucht werden. Der Lehrgang wird als praktisches Blended Learning angeboten. Das didaktische Konzept kombiniert drei Webinare, die zwischen zwei und vier Stunden dauern, mit drei Seminaren und schließt mit einer Online-Prüfung ab. Regulierung Die Regulierung ist ein sich ständig entwickelndes Gebiet, und die Mitarbeitenden von Banken und Finanzinstituten müssen ein fundiertes Verständnis der regulatorischen Anforderungen haben. Dies umfasst Vorschrift en zu Kapitalanforderungen, Liquiditätsmanagement, Risikomanagement, Compliance, Datenschutz und vielen anderen Bereichen. Robuste Risikomanagementprozesse sollen dafür sorgen, dass potenzielle Risiken identifi ziert, bewertet und gemanagt werden können. Ein umfassendes Verständnis der Risiken, der möglichen Maßnahmen zur Risikominimierung und zur -bewältigung ist daher unabdingbar. Eine regelmäßige Weiterbildung in diesem Bereich wird nicht nur von diversen Zertifi katsstellen gefordert, sondern stellt auch sicher, dass die betroff enen Mitarbeitenden über das erforderliche Fachwissen verfügen. Die Kenntnis und das Verstehen von Risikomodellen, internen Kontrollsystemen und Notfallplänen sind insbesondere in den Bereichen Risikomanagement, Compliance und Corporate Governance unerlässlich. Fachkräft e können dann die regulatorischen Anforderungen erfüllen, Risiken angemessen managen und so insgesamt erfolgreich in einem sich ständig verändernden regulatorischen Umfeld agieren. Zertifi zierungslehrgang „Experte Bankenaufsichtsrecht“ – Grundlegendes Know-how im Meldewesen In dem Zertifi zierungslehrgang „Experte Bankenaufsichtsrecht“ vermittelt die Academy of Finance detaillierte Kenntnisse über die aktuellen Vorschrift en des Meldewesens. Umfangreiche praktische Übungen mit den aktuellen Meldeformularen stellen sicher, dass die Teilnehmenden die Anforderungen im Meldewesen verinnerlichen und in der Praxis adäquat umsetzen können. BANKENSOFTWARE BERATUNG ACADEMY INFORMATIONSDIENSTE 16 VÖB-Service

In zwölf Seminartagen werden die umfassenden und teils komplexen Meldewesen-Anforderungen besprochen und mögliche Wechselwirkungen auf andere Geschäft sfelder identifi ziert. Die Zertifi zierung zum „Experten Bankenaufsichtsrecht“ wird von Professor Dr. Frank Altrock, Bankenaufsichtsrechtsexperte und Professor für Bankbetriebslehre an der Hochschule Trier, bestätigt. Zertifi zierter Praxislehrgang „Bankenregulierung und Bankenaufsicht“ Zusammen mit dem Bundesverband Öff entlicher Banken Deutschlands, VÖB, Professor Dr. Hermann Schulte- Mattler von der Fachhochschule Dortmund und Professor Dr. Andreas Igl von der Hochschule der Deutschen Bundesbank bietet die Academy of Finance mit dem Praxislehrgang „Bankenregulierung und Bankenaufsicht“ eine Standardausbildung zu Bankenregulierung und Bankenaufsicht an. Während der sieben Seminartage werden nicht nur die Grundlagen und Mechanismen erläutert. Auch die Möglichkeiten der Risikoabsicherung durch regulatorische Eigenmittel und die erforderlichen Prozesse in Geschäft sorganisation und Risikomanagement werden ausführlich diskutiert. Zum Abschluss wird eine Einführung in das Krisenmanagement sowie die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten gegeben. Zertifi katslehrgang „Certifi ed Compliance Off icer (CCO)“ Um die Einhaltung der geltenden Regeln und Pfl ichten sicherzustellen, müssen angemessene und wirksame organisatorische Vorkehrungen, u. a. durch Organisations- und Arbeitsanweisungen, getroff en werden. Dabei ist die Compliance unabdingbarer Bestandteil des internen Kontrollsystems. Die Sicherstellung der Vorgaben gemäß KWG und MaRisk sowie die klassischen Compliance-Bereiche, wie die Wertpapier-Compliance, die Betrugsbekämpfung und die Geldwäscheprävention, sind dabei Kernaufgaben. Um (angehende) Compliance-Beauft ragte auf ihre Aufgaben vorzubereiten, bietet die Academy of Finance in enger Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Arbeitskreis Compliance & Governance den Lehrgang „Certifi ed Compliance Off icer (CCO)“ an. Die Lehrgangsmodule umspannen die fünf Kern-Compliance-Sparten (Geldwäsche & Fraud, MaRisk, WpHG, Informationssicherheit und Datenschutz). Durch den Einsatz eines ComplianceManagement-Systems (CMS vgl. IDW PS 980) und die Zurverfügungstellung arbeitsfähiger Musterdateien wird ein einzigartiges Praxisniveau gewährleistet. Neue Sachkundenachweise Mit dem Zertifi katslehrgang „Sachkundenachweis Zentraler Auslagerungs-Manager (ZAM)“ stellt die Academy of Finance eine systematische, fundierte Vermittlung des Themengebiets Auslagerung sicher. Nach erfolgreicher Zertifi zierung kennen die Teilnehmenden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Auslagerungsmanagement und wissen diese bewährt und praxisorientiert anzuwenden. Der Zertifi katslehrgang „Sachkundenachweis Geldwäscheprävention“ stellt sicher, dass die Pfl ichten als Geldwäschebeauft ragter korrekt umgesetzt werden können. Es werden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen sowie die wichtigsten Aufgaben, Themen und Zusammenhänge der Geldwäscheprävention vermittelt. AKTUELLES QUALIFIZIERUNGSANGEBOT www.voeb-service.de/academy 17 VÖB-Service

BANKENSOFTWARE BERATUNG ACADEMY INFORMATIONSDIENSTE Cloud Computing weiter auf dem Vormarsch Die Finanzindustrie entwickelt sich immer mehr zu einem Ökosystem, in dem die Leistungserbringung nicht nur durch einzelne Banken, sondern verstärkt im Rahmen von Kooperationen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern entlang der Wertschöpfungskette erfolgt. Der CloudTechnologie kommt dabei die Rolle eines Schlüsselelements zukünft iger Leistungsfähigkeit zu. Die Nutzung von Cloud Services steigt seit Jahren, denn diese bieten immense Vorteile gegenüber klassischen On-Premise-Lösungen: Kostensenkung, Skalierbarkeit und Eff izienzsteigerung sind die größten Treiber. Die standortübergreifende Zusammenarbeit, der Verzicht auf eigene Kapazitäten in Rechenzentren und die schnelle Erweiterbarkeit sind weitere gewichtige Argumente für die Cloud. Die zuletzt noch vernehmbaren Bedenken bei Compliance und Datenschutz dürft en sich dank überzeugender Konzepte und positiver Erfahrungen weitgehend aufgelöst haben, zumal Cloud Services als Kernelement digitaler Infrastruktur in Deutschland schon heute fl ächendeckend Verwendung fi nden. Gemäß einer Studie des Digitalverbands Bitkom wird jedes zweite Unternehmen im Jahr 2023 in Cloud-Lösungen investieren, zwei Drittel planen dies für 2024 oder später. Derzeit nutzen bereits 89 Prozent aller Betriebe Cloud Computing, nur für drei Prozent ist die Cloud kein Thema. Über ein Drittel setzt auf „Cloud fi rst“, das bedeutet, bei neuen Projekten werden bevorzugt Cloud-Lösungen verwendet und bestehende Anwendungen bei Bedarf in die Cloud verlegt. Für 35 Prozent gilt „Cloud too“, also die zumindest teilweise Ergänzung bestehender IT-Lösungen um Cloud-Anwendungen. Am häufi gsten verwendet wird Speicherplatz in der Cloud, dahinter folgen Rechenleistungen für unterschiedliche Anwendungen sowie Soft ware für Off ice, Personal, Buchhaltung und Finanzplanung. Cloudbasierte Datenbanken nutzen 60 Prozent, ERP-Systeme 30 Prozent, aber auch spezielle Anwendungen wie IoT- oder KI-Dienste kommen aus der Cloud. Wichtigstes Ziel bei ihren Cloud-Aktivitäten ist für die Unternehmen die Reduzierung von Kosten sowie die Reduzierung der CO2-Emissionen. Cloud Computing kann Unternehmen dabei helfen, nachhaltiger zu werden. So können Initiativen wie Green Coding dafür sorgen, dass die Bereitstellung von Rechenleistung und Speicherplatz per Mausklick nicht dazu führt, dass der Ressourcenverbrauch und damit auch die Kosten aus dem Blick geraten. Gepaart mit dem Bezug von Strom aus regenerativen Quellen können Rechenzentren beim Cloud-Betrieb einen maßgeblichen Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten. Überdies ist erkennbar, dass viele Unternehmen ITAnwendungen auf Plattformen und Soft ware-as-a-Service umstellen sowie die IT-Sicherheit erhöhen. Weitere wichtige Ziele sind der Aufbau von Plattformen zur Kooperation mit Dritten, die Digitalisierung interner Prozesse und die Entwicklung innovativer Produkte oder Dienste. Dies gilt auch für Anwendungen, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten. Hierfür schafft die Cloud eine robuste und skalierbare Umgebung: Die Fähigkeit der Cloud, Rechenleistung und Speicherkapazitäten fl exibel und passgenau bereitzustellen, unterstützt dabei, umfangreiche Datenmengen zu verarbeiten und komplexe KI-Prozesse auszuführen. Umgekehrt kann KI dabei helfen, Cloud Computing eff izienter zu gestalten, beispielsweise in der Administration der dort abgelegten Dokumente. Durch KI-Lösungen lassen sich auch Datenqualitätsanalysen durchführen, um Inkonsistenzen und mögliche Fehler in den Daten zu fi nden oder Muster für datenbasierte Entscheidungen zu erkennen. Nur wenige Branchen unterliegen so umfangreichen regulatorischen Anforderungen wie die Finanzwirtschaft . Datenschutz sowie Daten- und Informationssicherheit liegen dabei im Eigeninteresse der Institute und bilden die Grundlage für ein dauerhaft es Vertrauen von Kundinnen und Kunden. Bei der Nutzung von Cloud Services stehen ANDREAS WOLF Leiter Abteilung Vergabemanagement & Soft ware Service 18 VÖB-Service

Finanzinstitute vor der Herausforderung, die aufsichtlichen Vorgaben gemeinsam mit ihren Dienstleistern sicherzustellen. Dabei erfordert die Zusammenarbeit Professionalität bei der Administration, Sicherung, bei Updates und der Benutzerbetreuung. Insgesamt wird von der Finanzaufsicht eine aktive Dienstleistersteuerung vom beauft ragenden Institut gefordert, die unter anderem mit einem ineinandergreifenden Incident- und ProblemManagement-Prozess eine kontinuierliche Überwachung der Einhaltung der Dienstleistungserbringung und der einhergehenden Risiken ermöglicht. VÖB-Service hat sich hier als verlässlicher Partner für eine Vielzahl von Kunden aus der gesamten Finanzindustrie positioniert. Die Server-Standorte eines redundanten Rechenzentrums befi nden sich ausschließlich in Deutschland und gewährleisten eine hohe Verfügbarkeit (24/7). Kurzfristige Bereitstellungen von Private Cloud für Kundenanwendungen sind ebenso möglich wie eine Rundumbetreuung der gesamten IT-Services. WEITERE INFORMATIONEN www.voeb-service.de/cloud-computing 19 VÖB-Service

BANKENSOFTWARE BERATUNG ACADEMY INFORMATIONSDIENSTE Erfolgsfaktoren für langfristige Widerstandsfähigkeit im Fördergeschäft Resilienz hat in vielen Bereichen des Lebens an Bedeutung gewonnen, so auch im Fördergeschäft . Dies gilt insbesondere für die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen, sich an Veränderungen anzupassen und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen. Da das Fördergeschäft oft mit Unsicherheiten, Risiken und Herausforderungen verbunden ist, spielt Resilienz dort eine entscheidende Rolle. Ein wichtiger Aspekt ist die Anpassungsfähigkeit. Die Förderlandschaft kann sich schnell verändern, sei es durch politische Entscheidungen, regulatorische Änderungen oder technologische Fortschritte. Als Soft ware-Hersteller und Dienstleister mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Fördergeschäft sind wir in der Lage, uns diesen Veränderungen anzupassen und neue Chancen zu erkennen. Flexibilität und die Off enheit für neue Ideen und Ansätze sind dabei ebenso wichtig, wie unser langjähriger Erfahrungsschatz und die breite Wissensbasis. All das sind wichtige Grundlagen für für gute und passgenaue Lösungen, die wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern permanent entwickeln und umsetzen. Vorgaben im Bereich der Förderung müssen häufi g sehr kurzfristig umgesetzt werden. Immer wieder kommt es vor, dass die konkreten fachlichen und technischen Vorgaben mit wenig Vorlauf zu dem geplanten Starttermin veröff entlicht werden. Um kurzfristige Anpassungen erfolgreich umzusetzen, spielen fl exible Technologien, ein modularer Aufbau und die Wiederverwendbarkeit eine wichtige Rolle. Auf dieser Basis konnten wir selbst für die Strompreisbremse (KfW-Soforthilfe Gas und Wärme) im Dezember 2022 für unsere Kunden eine technische Lösung in unserer Förderkreditbearbeitungssoft ware BeDarV® bereits zum Starttermin 15. November 2022 bereitstellen, obwohl die technischen Details für den Prozess erst Anfang November geklärt wurden. Die kontinuierliche Aktualisierung und Wartung unserer Soft ware ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie den stetig wachsenden Anforderungen gerecht wird und einen möglichst langen Lebenszyklus hat. Damit bieten wir nicht zuletzt auch eine Investitionssicherheit für unsere Kunden. Das Fördergeschäft war zuletzt bei einer Vielzahl unserer Bankkunden tendenziell rückläufi g. Förderperioden mit großen Fördertöpfen zeichnen sich aktuell nicht ab, sodass keine große Trendwende zu erkennen ist. In diesen Zeiten ist es wichtig, dass wir unseren Kunden mit unserer Soft ware solide Werkzeuge bereitstellen, die wir aber dennoch weiterentwickeln und an die sich wandelnden Anforderungen anpassen. Für gute Soft ware braucht es oft mals keine großen Neuimplementierungen, sondern eine fokussierte Ausrichtung auf wesentliche Digitalisierungsthemen. Die Digitalisierung im Fördergeschäft bringt auch Herausforderungen mit sich. Datenschutz und -sicherheit, digitale Kluft und die Notwendigkeit, digitale Kompetenzen zu entwickeln, sind einige der damit verbundenen Themen. Dennoch bietet die Digitalisierung im Fördergeschäft vor allem enorme Chancen, die Eff izienz zu steigern, den Zugang zu Fördermitteln zu verbessern und innovative Lösungen zu fördern. Diejenigen, die die Chancen der Digitalisierung nutzen und sich anpassen können, werden im Fördergeschäft von den Vorteilen profi tieren. Mit unserer Förderkreditbearbeitungssoft ware BeDarV® begleiten wir seit 2020 das Projekt „Förderkredite digital gestalten“ des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV). Ziel ist es, die Förderkreditprozesse in das Kernbankensystem OSPlus der Sparkassen und seine Anwendungen OSPlus Kredit (OSPK) und OSPlus_neo noch besser zu integrieren und sowohl Durchlaufzeiten als auch Fehlerquoten im alltäglichen Geschäft zu reduzieren. Gemeinsam mit der Finanz Informatik, dem Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, haben wir Schnittstellen geBJÖRN SCHMIDT Leiter Abteilung Fördergeschäft 20 VÖB-Service

schaff en. Durch sie können die Sparkassen die Bestandsprozesse der Förderkredite ohne Medienbruch direkt in ihrem Kernbankensystem bearbeiten. Unsere Soft ware BeDarV® fungiert dabei als Kommunikationsplattform zu den Förderbanken sowie zu den Prozessen und Systemen der Landesbank. Nach Bearbeitung werden die geänderten Bestandsdaten sowie die zugehörigen Dokumente abschließend an OSPK zurückgegeben. Somit stehen sie der Sparkasse für die Kontoführung und die Kundenbetreuung automatisch zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit unserem Kunden BayernLB konnten wir bereits zahlreiche Prozesse realisieren und den bayerischen Sparkassen zur Verfügung stellen. Im Detail heißt das, dass mit BeDarV® die zur Verfügung stehenden Abläufe für Mittelabrufe, Verzichte und das e-Archiv bereits produktiv genutzt werden. Das ist in dieser Breite aktuell einmalig in Deutschland. Weitere wichtige Faktoren für Resilienz im Fördergeschäft sind ein starkes Netzwerk und gute Beziehungen. Resiliente Akteure bauen starke Partnerschaft en auf, pfl egen ihre Kundenbeziehungen und entwickeln ein unterstützendes Netzwerk von Kollegen, Mentoren und Experten. Dieses Netzwerk bietet nicht nur Unterstützung und Ressourcen in schwierigen Zeiten, sondern auch wertvolles Feedback und neue Perspektiven. Wir legen daher sehr großen Wert auf einen engen Austausch mit unseren Kunden und Partnern. WEITERE INFORMATIONEN www.voeb-service.de/bedarv 21 VÖB-Service

Digitale Dokumentation multilateraler Rahmenvertragsänderungen Regulierung und Digitalisierung sowie die Kombination beider Themen sind nicht nur Schlagworte resilienter Geschäft smodelle, sondern in der komplexen Welt der Finanzmärkte nicht mehr wegzudenken. LeDIS *DERIVATIVES, ein juristisches Expertensystem zur Risikoreduzierung und Eigenkapitalentlastung verbindet so z. B. die Funktionen einer strukturierten revisionssicheren Vertrags- und Gutachten-Datenbank mit der komplexen automatisierten Prüfung der Netting- und Besicherungsfähigkeit von Derivatgeschäft en. Analog zur Regulatorik wird LeDIS fortlaufend weiterentwickelt, um die Nutzerinnen und Nutzer in der Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu unterstützen. Mit der ISDA-Protokoll-Erweiterung hat VÖB-Service im Jahr 2022 sein Angebot hinsichtlich spezialisierter Bankenlösungen zur Unterstützung der Dokumentationspfl icht und des digitalen Berichtswesens ergänzt. Die International Swaps and Derivatives Association (ISDA) ist eine Organisation, die sich zum Ziel setzt hat, den Handel von Derivaten auf vielfältige Weise zu erleichtern und das Risikomanagement zu unterstützen. So wurden im Derivategeschäft durch Rahmenverträge Marktstandards geschaff en, um die Handelsbeziehungen zwischen Vertragsparteien zu erleichtern. Wichtige regulatorische Bestimmungen und tatsächliche Gegebenheiten unterliegen kontinuierlichen Veränderungen, die die Anpassung bestehender, laufender Rahmenverträge erforderlich machen. Sogenannte ISDA-Protokolle werden von der ISDA bereitgestellt, um den Vertragsänderungsmechanismus unkompliziert anzustoßen und zu dokumentieren. Der grundlegende Vorteil für Vertragsparteien, die sich einem solchen Protokoll unterwerfen, besteht darin, dass erneute, kostspielige und zeitaufwändige bilaterale Verhandlungen entfallen können. VÖB-Service unterstützt mit LeDIS *DERIVATIVES die automatisierte Dokumentation von multilateralen Vertragsänderungen auf Basis von ISDA-Protokollen. In LeDIS wird dokumentiert, welche Vertragspartner welche ISDA-Protokolle unterzeichnet haben und welche Rahmenverträge betroff en sind (Abb.1). ABB. 1: ISDA-PROTOKOLL – VERTRAGSPARTNER – RAHMENVERTRAG BANKENSOFTWARE BERATUNG ACADEMY INFORMATIONSDIENSTE BEATRICE WIRZ Leiterin Abteilung Wertpapieraufsicht & Derivate ISDA-Eintrag Vertragspartner Rahmenvertrag TOKYOB CSA TOKYOB ISDA PR_2019_ 109098 22 VÖB-Service

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=